Messzeiten
Samstag, 18.30 Uhr (Vorabendmesse)
Sonntag, 10.00 Uhr
(9.30 Uhr hl. Messe
im Sacré Coeur)
19.00 Uhr (in der a.o. Form)
Montag, 18.30 Uhr
(anschließend Anbetung)
Dienstag, 15.00 Uhr
(im Sozialzentrum)
Mittwoch, 8.00 Uhr
Donnerstag, 18.30 Uhr
(latein)
Freitag, 18.30 Uhr
Beichtgelegenheit
jeweils ein halbe Stunde vor der Hl. Messe (sonntags und wochentags) bzw. nach Vereinbarung
Gebetszeiten
Rosenkranzgebet täglich eine halbe Stunde vor der Hl. Messe, am Dienstag, um 17.00 Uhr, in der Marienkapelle
Laudes für gewöhnlich täglich (außer Mittwoch) um 7.30 Uhr in der Marienkapelle
Eucharistische Anbetung jeden Montag nach der Abendmesse und jeden Freitag (außer in den Ferien) von 8 bis 18 Uhr in der Marienkapelle
Lage und Erreichbarkeit
Hauptstraße 75A-3021 Pressbaum
DAS FEST DER ERSCHEINUNG DES HERRN
Das Fest „Erscheinung des Herrn“ (Epiphanie) am 6. Jänner gilt als das älteste Missionsfest der Kirche. Die drei Könige im Evangelium des Tages begegnen Jesus in der Krippe und tragen sein Licht in die Welt hinaus, zu allen Menschen.
PRIESTERSAMMLUNG AM 6. JÄNNER
Im Jahr 1890 hat Papst Leo XIII. zum ersten Mal zur sogenannten Epiphanie-Kollekte für die Befreiung der Sklaven in Afrika aufgerufen. Seither gibt es diese Kollekte, die nach der Gründung der Päpstlichen Missionswerke im Jahr 1922 in eine Sammlung zur Ausbildung von Priestern in den Ländern des globalen Südens umfunktioniert wurde.
WAS PASSIERT MIT DEN SPENDEN?
Die Priestersammlung am 6. Jänner finanziert die Ausbildung von ca. 80.000 Seminaristen sowie den Neubau und Ausbau von Priesterseminaren in den ärmsten Diözesen der Welt.
VIELEN DANK FÜR IHRE SPENDENBEREITSCHAFT!
Bitte überweisen Sie Ihre Spende an folgendes Konto:
Missio - Päpstliche Missionswerke
IBAN: AT96 6000 0000 0701 5500
BIC BAWAATWW
Das Plakatbild
Father Cletus Carol Mzweru, der Priester auf dem Missio-Plakat, stammt aus Tansanias Hauptstadt Daressalam. Er erzählt, dass es in seinem Land sehr viele Berufungen gibt, aber die Bischöfe finanziell damit überfordert sind, all diesen vielen Priesterstudenten eine Ausbildung zu ermöglichen. Das ist eine große Last. Father Cletus war einer der 80.000 Priesterseminaristen, der durch die Päpstlichen Missionswerke auf dem Weg seiner Berufung, die er bereits als Kind spürte, unterstützt wurde. Er wurde im Jahr 2013 zum Priester geweiht, wirkte danach in einer Pfarre und wurde in diesem Sommer zum Lehrer im neugegründeten Priesterseminar Nazareti ernannt, um weitere Priesterstudenten auszubilden.