• Aktuell
  • Pfarrleben
  • Spezielles
  • Informationen
  • Archiv
  • Kontakt
  • Geschichte
  • Links

Messzeiten

Sonntagsmessen:
Samstag, 18.30 Uhr (Vorabendmesse)
Sonntag, 10 Uhr

weitere hl. Messen am Sonntag:
8.15 Uhr in Rekawinkel
9.30 Uhr im Sacré Coeur
19 Uhr in Rekawinkel (ad experimentum)

Wochentagsmessen:
Montag, 18.30 Uhr
(anschließend Anbetung)
Dienstag, 14.45 Uhr
(im Sozialzentrum)
Mittwoch, 8.00 Uhr
Donnerstag, 18.30 Uhr
(latein)
Freitag, 18.30 Uhr

Beichtgelegenheit

jeweils ein halbe Stunde vor der Hl. Messe (sonntags und wochentags) bzw. nach Vereinbarung

Gebetszeiten

Rosenkranzgebet täglich eine halbe Stunde vor der Hl. Messe, am Dienstag, um 17.00 Uhr, in der Marienkapelle

Laudes für gewöhnlich täglich (außer Mittwoch) um 7.30 Uhr in der Marienkapelle (derzeit ausgesetzt)

Eucharistische Anbetung jeden Montag nach der Abendmesse und jeden Freitag (außer in den Ferien) von 8 bis 18 Uhr in der Marienkapelle

Lage und Erreichbarkeit

Hauptstraße 75A-3021 Pressbaum

Symposium über Engelbert Dollfuß

Am Donnerstag, 5. Juni 2025, um 19.30 Uhr im Gasthof „Zu den 5 Starken“ (GH Mayer) wollen wir uns mit der Zeit und Person Dollfuß‘ beschäftigen.

Die Rekawinkler Kirche wurde in den Dreißigerjahren als "Engelbert-Dollfuß-Gedächtniskirche" erbaut. Zuerst als Märtyrerkanzler verehrt wird der von den Nationalsozialisten ermordete Bundeskanzler scharf für die Ausschaltung der demokratischen Verfassung Österreichs kritisiert. Bis heute scheiden sich an seiner Person die Geister. Unser Symposium soll nüchtern und fair die Gestalt Engelbert Dollfuß' und seine Zeit beleuchten.

Es sprechen miteinander:

  • Univ. Prof. Dr. Andreas Khol
    Präsident des Nationalrats i.R.
    Ehrenpräsident des Seniorenbundes
  • Dr. Gudula Walterskirchen
    Historikerin, Autorin und Herausgeberin "Libratus Magazin"
    Verfasserin von "Engelbert Dollfuß: Arbeitermörder oder Heldenkanzler"
  • P. Dr. Thomas Figl CO
    Universitätsseelsorger, Mitarbeiter der Apostolischen Nuntiatur
    Verfasser von "Die Enzyklika Quadragesimo anno und ihr Einfluß auf die österreichische Verfassung vom 1. Mai 1934"
  • Mag. Dieter Halama
    Kunst- und Lokalhistoriker, Autor, Verleger
    Verfasser von "Das obere Wiental in alten Ansichten. Band 2 (1918-1945)"

    Das Gespräch wird moderiert von Pfarrer Mag. Johann Georg Herberstein.

    Nach dem Podiumsgespräch gibt es Gelegenheit zu Wortmeldungen.

    Anschließend an die Veranstaltung besteht die Möglichkeit zum Abendessen.

© 2025 Pfarre Pressbaum | Impressum